Projektbeschreibung
Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Kinder essen gesund“ des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) wird das Projekt „Schlau sein – Gesund essen“ ab diesem Jahr fortgesetzt und baut auf der erfolgreichen Phase I auf. Die neue dreijährige Projektphase läuft von Jänner 2025 bis Dezember 2027.
Ziel dieses Projekts ist es, ausgewählte, ganztägige öffentliche Volksschulen in den Wiener Bezirken Leopoldstadt, Favoriten, Simmering, Brigittenau und Floridsdorf mit einem umfassenden Angebot an Aktivitäten und Maßnahmen zu unterstützen. Durch gezielte Förderung sollen alle am Schulleben Beteiligten zu einer gesundheitsförderlichen und bewussten Ernährung motiviert werden, um somit langfristig ihre Gesundheit und Lernfähigkeit zu stärken.
Zielsetzung
- die Stärkung des Ernährungswissens und der Ernährungskompetenz
- die Entwicklung und der Einsatz von praxisorientierten Materialien und die Schaffung von ernährungsorientierten Angeboten im Volksschul- und kommunalen Setting
- die Optimierung der Gemeinschaftsverpflegung
- die Vernetzung im kommunalen und schulischen Setting
- die Integration des Themas gesundheitsförderliche Ernährung in das Aus- und Fortbildungscurriculum der Freizeitpädagog*innen und Pädagog*innen
- die Nachhaltigkeit und Dissemination der Ergebnisse
Zielgruppe
- Schüler*innen der Projektschulen
- Freizeitpädagog*innen vor allem der Projektschulen
- Pädagog*innen im Primarbereich vor allem an den Projektschulen
- Personen, die an den Projektschulen für die Auswahl der Mittags- und Jausenverpflegung zuständig sind
- Küchen-/Kantinenpersonal der Projektschulen
- Eltern und Erziehungsberechtigte der Schüler*innen der Projektschulen
- Schulleitungen der Projektschulen
Aktivitäten und Methoden
Das Projekt setzt auf eine Kombination aus Schulungen, interaktiven Workshops und Vernetzung, um ausgewogene Ernährung in Volksschulen zu fördern. Zu den zentralen Aktivitäten gehören:
- Onboarding und Analyse: Einführung der Projektschulen und Erhebung des aktuellen Standes der Schulverpflegung.
- Interaktive Workshops und Stationenbetrieb: Kinder lernen spielerisch und praktisch über gesundheitsförderliche Ernährung.
- Vernetzungstreffen: Austausch zwischen Ernährungsbeauftragten der Schulen und Catering-Unternehmen zur gemeinsamen Verbesserung der Verpflegung.
- Eltern-Kind-Kochworkshops: Gemeinsames Kochen als praktische Methode, Eltern sowie Bezugspersonen und Kinder für abwechslungsreiche und schmackhafte Ernährung zu begeistern.
- Schulungen und Beratung: Fachliche Unterstützung für die Verantwortlichen der Jausen- und Mittagsverpflegung zur Optimierung der Angebote.
- Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen: Sensibilisierung und Wissenstransfer an Lehrkräfte, Eltern und weitere Beteiligte.
- Entwicklung von Schulhandbüchern: Bereitstellung von Leitfäden zur nachhaltigen Umsetzung der Maßnahmen.
- Transferworkshops: Sicherstellung der langfristigen Integration der Projektinhalte in den Schulalltag.
- Öffentlichkeitswirksame Events: Förderung der Aufmerksamkeit für das Thema ausgewogene Ernährung in der Schulgemeinschaft.
Kooperationspartner*innen: Bildungsdirektion für Wien, Bildung im Mittelpunkt, Pädagogische Hochschule Wien, Stadt Wien – Schulen, Koordinationsstelle Bildungsgrätzl sowie Bezirksvorstehungen der Projektbezirke.
Evaluation: Ferdinand Porsche FernFH
Projektlaufzeit: 02.01.2025 – 31.12.2027
Projektdurchführende Organisation: Wiener Gesundheitsförderung - WiG
Kontakt: Magdalena Koller, BSc, Projektleiterin, E-Mail: magdalena.koller@wig.or.at, Telefon: +43 676 8118 76974
Link zur Projektseite: https://www.wig.or.at/programme/gesunde-kinder/schlau-sein-gesund-essen