
Die beiden österreichischen Ernährungspyramiden dienen als Hilfestellung zur Umsetzung einer ausgewogenen und klimafreundlichen Ernährung - sowohl mit als auch ohne Fleisch und Fisch. Wichtig ist dabei das Verhältnis der einzelnen Lebensmittelgruppen zueinander. Die Pyramiden stellen dies anschaulich dar und zeigen, wie häufig und in welcher Menge die Lebensmittelgruppen verzehrt werden sollen. Die Empfehlungen richten sich an die erwachsene Allgemeinbevölkerung.
Zusätzlich zu den Ernährungspyramiden wurde das Modell des gesunden und nachhaltigen Tellers entwickelt, welches die ausgewogene Zusammenstellung einer Mahlzeit praxisnah zeigt.
Ausführliche Informationen zu den österreichischen Ernährungsempfehlungen sowie praktische Umsetzungstipps und Mahlzeitenbeispiele finden Sie in der Broschüre "Ernährung" sowie dem Folder "Ernährung" des Fonds Gesundes Österreich. Diese können auch über den Broschürenservice bestellt werden.
Die Ernährungsempfehlungen für Kinder im Alter von 4-10 Jahren sind in der Toolbox zu finden.