Schlau sein, gesund essen - Wien

Projektbeschreibung

Zielgruppe

  • Kinder, Freizeitpädagog/innen und Verantwortliche für Gemeinschaftsverpflegung in den Projektschulen
  • Eltern und Elternvereine, Pädagog/innen und Institutionen aus dem Grätzel der Projektschulen

Zielgruppengröße

  • 4.125 Schüler/innen
  • 6.200 Elternteile
  • sowie 495 Freizeitpädagog/innen und Pädagog/innen der 12 teilnehmenden Volksschulen im 2., 20. und 21. Wiener Gemeindebezirk

Setting

  • Setting Schule (ganztägig geführte öffentliche Volksschulen)
  • kommunales Setting

Ziele

  • Stärkung des Ernährungswissens und der Ernährungskompetenz
  • Entwicklung und Einsatz von praxisorientierten Materialien und Schaffung von ernährungsorientierten Angeboten im kommunalen und Volksschul-Setting
  • Optimierung der Gemeinschaftsverpflegung
  • Vernetzung im kommunalen und schulischen Setting
  • Einsatz des FGÖ-Ausbildungscurriculums
  • Nachhaltigkeit und Dissemination der Ergebnisse

Aktivitäten und Methoden

  • Entwicklung Materialien auf Basis der bestehenden Materialien
  • Workshops im Stationenbetrieb im Rahmen der Freizeitbetreuung für Kinder, Freizeitpädagog/innen, Pädagog/innen und Eltern
  • Workshops Mittagsbuffet
  • Optimierungsprozess Gemeinschaftsverpflegung, individuelle Begleitung der Schule über ein Jahr
  • Fortbildung der Verantwortlichen Gemeinschaftsverpflegung
  • schulübergreifende Vernetzungstreffen der Ernährungsbeauftragten
  • Bis zu 1.000 Euro für ein individuelles Kleinprojekt
  • Koch-Workshops für Eltern und Kinder an der Schule und im kommunalen Setting
  • Jährlicher Verkostungsworkshop der Mittagsverpflegung für Eltern mit Ernährungsinformationen
  • Elternbriefe
  • Unterstützung bei Schulveranstaltungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler den Eltern präsentieren, was sie im Rahmen des Projektes kontinuierlich erlernen und erarbeiten
  • Veranstaltungen im kommunalen Setting
  • Integration des FGÖ-Curriculums in die Aus- und Fortbildung
  • Vernetzung mit relevanten Stakeholdern
  • Transferworkshop/Schule
  • Externe Evaluation
  • Handbuch zu den Workshops "Alles rund um Ernährung!"

Kooperationspartner

  • Bildungsdirektion Wien
  • Landeselternverband Wien
  • PH Wien
  • BIM
  • Volkshochschule Brigittenau
  • AGmE – Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung und moderne Ernährung (Auftragnehmerin operative Umsetzung)

Evaluation: Institut für systemische Organisationsforschung (I.S.O.)

 

Medienberichterstattung

Im Rahmen des Projekts war der Fernsehsender W24 bei der Durchführung des Stationenbetriebs, der den Schüler:innen und Pädagoginnen und Pädagogen gesundes Essen näherbringen soll, in der Wiener Ganztagsvolksschule „Campus Christine Nöstlinger“ dabei. Der Beitrag kann online unter diesem Link angesehen werden. 

https://www.w24.at/News/2022/5/Schule-Was-ist-gesundes-Essen

KiJUKU (Kinder, Jugend, Kultur und mehr…) war ebenfalls zu Gast beim Stationenbetrieb in der Wiener Ganztagsvolksschule „Campus Christine Nöstlinger“. Der Beitrag kann hier nachgelesen werden:

https://kijuku.at/bildung/koernern-und-dem-zucker-auf-der-spur/


Projektdurchführende Organisation: Wiener Gesundheitsförderung – WiG

Kontakt: Katharina Janecek BSc MA, katharina.janecek@wig.or.at

Link zur Projekthomepage: www.wig.or.at